Bildungskommission Nordrhein-Westfalen: Zukunft der Bildung — Schule der Zukunft. Denkschrift
der Kommission Zukunft der Bildung — Schule der Zukunft beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen (1995). — Neuwied: Pavo-Verlag.
Bollbeck, G. (1994). Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters.
Frankfurt am Main & Suhrkamp.
Büb, B. (2009). Von der Pflicht zu führen. Neun Gebote der Bildung. Berlin: Ullstein.
Burri, A. Vom allgemeinen Nutzen der Ungebildetheit. Oder warum Bildung der Freiheit und
Demokratie schadet. (2012) In Bildungstheorie in der Diskussion (S.36–45). Freiburg-München: Verlag Karl Alber.
Dahrendorf, R. (2006). Versuchungen der Unfreiheit. Die Intellektuellen in Zeiten der Prüfung.
München: Verlag C. H. Beck.
Elias, N. (2007). Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. Und
20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hartmann, M. (2007). Eliten und Macht in Europa. Ein Internationaler Vergleich. (2007). Frankfurt-New York: Campus.
Norbert, K. (2011). Idioten made in Germany. Wie Politik und Wirtschaft Bildungsverlierer produzieren. München.
Opp, K.-D. (1979). Theorie sozialer Krisen. Apathie, Protest und kollektives Handeln. Opladen:
Leske&Budrich Verlag.
Sloterdijk, P. (2009). Du mußt dein Leben ändern. Über Anthropotechniken. Frankfurt am Main:
Suhrkamp.
Sloterdijk, P. (2009). Philosophische Temperamente. Von Platon bis Foucault. Münster: Pantheon-
Verlag.
Sloterdijk, P. (2012). Das Leben ist ein Zehnkampf. Peter Sloterdijk im Gespräch mit Wolfram Eilenberger. In Philosophie Magazin. 5, 37–41.
Sloterdijk, P. (2014). Zeilen und Tage. Notizen 2008 — 2011. — Berlin: Suhrkamp.
Sloterdijk, P. (2015a). Die schrecklichen Kinder der Neuzeit. Über das anti-genealogische Ex pe riment der Moderne. — Ulm: Suhrkamp.
Sloterdijk P. (2015b). Was geschah im 20 Jahrhundert? — Unterwegs zu einer Kritik der extremistischer Vernunft. — Berlin: Suhrkamp.
Treml, A. K. (2000). Allgemeine Pädagogik. Grundlagen, Handlungsfelder und Perspektiven der
Erziehung. — Stuttgart: Kohlhammer. 2000. — 304 S.
Treml, A. K. (2005). Pädagogische Ideengeschichte. — Stuttgart: Kohlhammer.